
Bauschlussreinigung: Außenpflaster aus Naturstein
Bauschlussreinigung
Nach dem Verlegen Ihres Steinpflasters im Außenbereich ist eine gründliche Reinigung unerlässlich, um Baurückstände, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen. Hier sind die Schritte, die Sie für eine effektive Reinigung befolgen müssen.
1. Grundreinigung
Waschen Sie das Pflaster zunächst mit Wasser, das mit einem geeigneten Mehrzweckreiniger vermischt ist. Die empfohlene Verdünnung beträgt einige Zentiliter Produkt in einem Eimer Wasser (wie bei jedem anderen handelsüblichen Reinigungsmittel). Für eine effektivere Reinigung empfiehlt es sich, je nach Verschmutzungsgrad dem Waschvorgang eine mechanische Einwirkung hinzuzufügen. Verwenden Sie eine Bürste, einen Abzieher oder eine Einbürstenmaschine mit einem Schleifpad wie beispielsweise Scotch-Brite. Denken Sie daran, das Pflaster gut abzuspülen und trocknen zu lassen, um das Endergebnis zu sehen.
2. Schmutz aus Zementfugen entfernen
Wenn sich auf Ihrem Steinpflaster Spuren von zementbasiertem Mörtel befinden, ist es wichtig, diese fachgerecht zu entfernen, da sie einen unansehnlichen Film hinterlassen können.
- Für Kalkstein (Marmor, Onyx usw.) verwenden Sie ausschließlich das Mehrzweckreinigungsmittel, wie oben beschrieben. Diese Steine sind empfindlich und erfordern einen behutsamen Umgang, um eine Beschädigung ihrer Oberfläche zu vermeiden.
- Bei nicht kalkhaltigen Steinen (Granit, Quarzit, Porphyr) können stärkere Produkte zur Entfernung von Zementverschmutzungen verwendet werden, wie zum Beispiel der Zementfleckenentferner Lithofin. Verdünnen Sie es im Verhältnis 1 Teil Produkt zu 10 Teilen Wasser (dieses Produkt enthält Salzsäure, daher ist es wichtig, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen). Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann vor dem Spülen eine zusätzliche mechanische Behandlung (Bürste oder Abzieher) erforderlich sein.
3. Pflege von sehr harten Steinen
Sehr harte Steine wie Granit, Quarzit oder Porphyr halten stärkeren mechanischen Belastungen stand. An manchen Stellen kann eine Drahtbürste verwendet werden, ohne dass die Gefahr besteht, die Steinoberfläche zu beschädigen. Seien Sie jedoch vorsichtig und testen Sie immer an einer kleinen Stelle, bevor Sie mit einer aggressiveren Reinigung fortfahren.
4. Natürliche Wirkung von schlechtem Wetter
Es ist wichtig zu beachten, dass der Zementfilm im Außenbereich durch die Einwirkung von Regen und schlechtem Wetter auf natürliche Weise verschwindet. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen, hilft jedoch dabei, Rückstände ohne zusätzlichen Aufwand zu entfernen.
Zusätzliche Tipps
Abspülen und Trocknen : Nach jeder Reinigung das Pflaster gründlich mit klarem Wasser abspülen, um sämtliche Reinigungsmittelrückstände zu entfernen. Lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen, um die Wirksamkeit der Reinigung zu beurteilen.
Vorbeugung : Denken Sie daran, Ihr Natursteinpflaster nach der Reinigung mit einem wasser- oder ölabweisenden Mittel zu behandeln. Diese Produkte bilden eine Schutzbarriere, die das Eindringen von Wasser und zukünftige Verschmutzungen verhindert.
Regelmäßige Reinigung : Um Ihr Steinpflaster im Außenbereich in gutem Zustand zu halten, reinigen Sie es regelmäßig mit warmem Wasser und milder Seife. Dadurch bleibt das Aussehen des Steins erhalten und Schmutzablagerungen werden verhindert.
Abschluss
Bei richtiger Pflege können Steinpflaster im Außenbereich viele Jahre halten und dabei ihr elegantes und natürliches Aussehen behalten. Indem Sie die empfohlenen Reinigungsschritte befolgen und die richtigen Produkte verwenden, können Sie Schmutz wirksam entfernen und die Schönheit Ihres Steins bewahren. Denken Sie daran, dass Geduld der Schlüssel ist, insbesondere wenn es um die natürlichen Auswirkungen von schlechtem Wetter geht!