
Außenpflege von Naturstein: Tipps und Lösungen
Hier finden Sie einige Tipps zur Pflege Ihres Natursteinpflasters. Zu diesem Zweck haben wir Ihre Wartungsroutine vereinfacht, indem wir Ihnen praktische und effektive Tools anbieten. Keine lästigen Aufgaben und aggressiven Chemikalien mehr – unser Reinigungsset macht Ihnen das Leben leichter.
1. Regelmäßige Wartung
Naturstein erfordert keine besonders aufwendige Pflege. Dies wird vor allem durch die regelmäßige Reinigung mit einem einfachen Besen und einem Wasserstrahl erreicht. Diese Grundausstattung reicht aus, um die Schönheit Ihrer Beschichtung zu erhalten. Mit diesen einfachen Pflegeschritten können Sie Schmutz, Ablagerungen und unerwünschte Flecken problemlos entfernen.
2. Vorwegnehmen: schützen
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Fliesen mit einer wasserabweisenden Behandlung zu schützen, beispielsweise mit PROTECTION W von Lithofin. Beim Imprägnieren eines Steins wird auf seine Oberfläche eine unsichtbare, wasserfeste Schutzschicht aufgetragen, um ihn wasserabweisend zu machen. Flüssigkeiten dringen nicht mehr ein, Flecken hinterlassen keine Spuren mehr und die Pflege wird wesentlich einfacher. Durch diese Behandlung bleibt der Naturstein länger sauber und bewahrt seine Schönheit im Laufe der Zeit.
Diese Behandlung wird durchgeführt, nachdem der Boden und insbesondere der Kleber und Mörtel vollständig getrocknet sind. Abhängig von der Dicke des Mörtels und der Platte, aber auch von der Temperatur, empfiehlt es sich, mehrere Monate Trocknungszeit einzuplanen. Dieses Produkt ist auf Wasserbasis und daher einfach zu verwenden und mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprüher auf eine saubere Oberfläche aufzutragen.
Bei einer Verlegung im Winter ist es nicht ungewöhnlich, mit der Behandlung des Steins bis zum Frühjahr zu warten.
In stark beanspruchten Bereichen, wie zum Beispiel rund um einen Grill oder eine Bar, kann MN FLECKSTOP eingesetzt werden. Dieses Mittel wirkt wasser- und ölabweisend und schützt somit auch vor Öl, Fett und üblichen Flecken.
Sobald ein Nachlassen der Wirksamkeit des Produktes spürbar wird, sollten die Behandlungen wiederholt werden. Dieser Zeitraum variiert stark, je nach Porosität des Steins und seiner Belastung (ungefähr alle 2 bis 3 Jahre).
3. Gründlichere Reinigung
Nach einem langen, nassen Winter kann es manchmal notwendig sein, spezielle Reinigungsmittel zu verwenden, um Moos- und Algenbewuchs zu entfernen und eine gründlichere Reinigung durchzuführen.
· ALLEX : Ein konzentriertes Antischaummittel, das im Verhältnis 1 Volumenteil auf 9 bis 10 Liter Wasser gemischt wird. Es kann auf alle Oberflächen wie Gips, Steine, Ziegel usw. gesprüht werden. Die Wirkungsdauer des Produktes beträgt 2 bis 3 Wochen. Algen- und Moosablagerungen können abtrocknen und anschließend mit einem Wasserstrahl abgespült werden oder man wartet die Wirkung des Regens ab. Dieses wirtschaftliche System verhindert Material- und Dichtungsschäden bei der Hochdruckreinigung.
· AUSSENREINIGER : Pur auf dem Boden anwenden, um alle organischen Stoffe (Moos, Algen, Vogelkot, zerdrücktes Obst, Blätter, Blumen usw.) zu entfernen. Lassen Sie das Produkt einwirken und spülen Sie es anschließend mit Wasser ab. Bei hartnäckigen Flecken können Sie zusätzlich eine Reinigung mit einer Besenbürste durchführen.