
Wie verlegt man Natursteinpflaster im Außenbereich?
Es gibt drei Verlegemethoden für Ihr Natursteinpflaster im Außenbereich, die Haltbarkeit, Ästhetik und Leistung garantieren. Jede Methode wird an die unterschiedlichen Oberflächenarten und die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts angepasst, je nach dessen Einschränkungen.
1) Dicht verlegt nach DTU 52.1
Um maximale Stabilität und optimale Alterung Ihres Pflasters zu gewährleisten, ist eine versiegelte Verlegung ideal. Die Ausführung erfolgt mit einem Dichtungsmörtel gemäß NF DTU 52.1. Um eine lange Lebensdauer der Verlegung zu gewährleisten, ist eine Mindeststärke des Mörtels von 50 mm, je nach Beanspruchung auch mehr, unbedingt erforderlich.
Tipps für Natursteinmineralien:
Wir empfehlen die Verwendung eines Drainagemörtels aus Zement und 3-6-Zuschlagstoffen, der effizienter ist als herkömmlicher Mörtel auf Zement- und Sandbasis (03 oder 0/15). Dies trägt dazu bei, die Stabilität und Haltbarkeit der Beschichtung zu verbessern. Um eine gute Haftung zwischen Platte und Mörtel zu gewährleisten, empfiehlt sich die Anwendung einer Schlämme (flüssiger Zement) oder eines Produkts wie Haftshenn von Murex, das besseren Halt und eine längere Lebensdauer bietet.
Vorbereitung des Trägers:
Achten Sie darauf, dass die Betonplatte ein Gefälle von 15 mm aufweist. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt sich eine „Abtragung“ mit einem speziellen Kleber. Um die Abdichtung zu gewährleisten und Feuchtigkeit unter dem Pflaster zu verhindern, wird die Verwendung einer Drainagematte dringend empfohlen.
Wichtige Funktionen:
- Fugen mit einer Mindestbreite von 5 mm.
- Randfugen zu Wänden von mindestens 10 mm.
- Alle 20 m² bzw. alle 5 ml Fugen aufbrechen.
- Trocknen des Untergrunds vor der Verlegung: 2 bis 6 Monate.
2) Verklebung nach DTU 52.2
Die geklebte Verlegung erfolgt mit einem Klebeprodukt gemäß NF DTU 52.2. Diese Einbauart bietet sich insbesondere dann an, wenn bereits ein Betonträger vorhanden ist und zur Aufnahme des Belags bereit steht.
Tipps für Natursteinmineralien:
Für eine bessere Stabilität empfehlen wir die Verwendung eines Drainagemörtels aus Zement und Zuschlagstoffen der Körnung 3–6 anstelle des herkömmlichen Zements und Sands. Unbedingt darauf achten, dass der Estrich ein Gefälle von mindestens 15 mm pro Meter aufweist. Ist dies nicht der Fall, muss ein Estrich ausgeführt werden. Verwenden Sie einen Fliesenkleber vom Typ C2, beispielsweise Ardex X77, der speziell für Naturstein entwickelt wurde.
Vorteile :
Die geklebte Verlegung vereinfacht den Prozess, da der Estrichschritt entfällt und gleichzeitig eine stabile und solide Verlegung gewährleistet wird. Allerdings empfiehlt sich die Anwendung nur bei kleinen Flächen oder wenn die Stärke des Untergrundes die Herstellung eines Estrichs nicht zulässt.
Wichtige Funktionen:
- Fugen mit einer Mindestbreite von 5 mm.
- Randfugen von mindestens 10 mm.
- Alle 20 m² bzw. alle 5 ml Fugen aufbrechen.
- Trocknen des Untergrunds vor der Verlegung: 2 bis 6 Monate.
3) Verlegung auf Sand oder Kies
Die Verlegung auf Sand oder Kies ist eine einfache und kostengünstige Methode. Es ist ideal für temporäre Installationen oder wenn das Budget begrenzt ist.
Tipps für Natursteinmineralien:
Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, wird die Verwendung von 3/6-Kies empfohlen, der stabiler und entwässernder ist als herkömmlicher Sand. Diese Methode ist weniger stabil als die Verlegung auf Estrich, weshalb eine Einfassung des Pflasters mit Pflastersteinen oder Bordsteinen erforderlich ist.
Fugen und Pflege:
Fugen können aus Sand hergestellt werden, besser ist jedoch die Verwendung einer Sand-Kunststoff-Fuge wie PCI 1K oder 2K. Diese Art der Abdichtung ist leicht zu warten, bleibt flexibel und langlebig und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Entwässerung.
Wichtige Funktionen:
- Für Fugen von mindestens 5 mm.
- Für einfachere Anwendungen eignet sich PCI 1K (einkomponentig), für befahrbare Flächen eignet sich PCI 2K (zweikomponentig) besser.
Warum sollten Sie für die Verlegung Ihrer Außenpflasterung Mineralnaturstein wählen?
Bei Minéral Pierre Naturelle ist es uns eine Ehre, Ihnen an Ihre Bedürfnisse angepasste Lösungen anzubieten, unabhängig davon, ob Sie eine klassische oder eine maßgeschneiderte Installation wünschen. Unsere Materialien werden sorgfältig ausgewählt, um optimale Leistung und ein lang anhaltendes ästhetisches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Darüber hinaus gewährleistet unser Fachwissen zu Installationsmethoden eine perfekte Installation unter Einhaltung der strengsten Standards für ein tadelloses Finish.
Benötigen Sie eine Beratung oder ein individuelles Angebot?
Kontaktieren Sie unser Team, um herauszufinden, welche Installationsmethode am besten zu Ihrem Projekt passt.