
Wie verlegt man Natursteinfliesen im Innenbereich?
Beim Verlegen von Natursteinpflaster im Innenbereich ist es wichtig, die für Ihr Projekt am besten geeignete Methode zu wählen. Abhängig von der Steinart, dem Untergrund und der Verwendung stehen Ihnen grundsätzlich zwei Verlegearten zur Verfügung: die DTU 52.1 Klebeverlegung und die DTU 51.1 Klebeverlegung . Jede Technik hat spezifische Vorteile. Hier finden Sie eine umfassende Anleitung, die Ihnen dabei hilft, die beste Wahl zu treffen.
1. DTU 52.1 Verklebung (mittels Dichtmörtel)
Die versiegelte Verlegung ist die traditionelle Methode zum Verlegen von Natursteinpflaster, insbesondere bei Sand-Zement-Gemischen . Diese Technik wird jedoch immer seltener angewandt, da sich die Gewohnheiten der Installateure geändert haben und diese heute die Verlegung mit Klebstoff bevorzugen. Es gibt jedoch einige Fälle, in denen eine versiegelte Installation dennoch die ideale Lösung sein kann.
Vorteile der geschlossenen Installation:
- Sanierung ohne Fußbodenheizung : Bei Sanierungen ohne Fußbodenheizung bleibt die versiegelte Verlegung eine gute Lösung. Dadurch entfällt die 6- bis 8-wöchige Wartezeit, bis die Platte vor dem Kleben trocknen kann.
- Für bestimmte Steine geeignet : Besonders empfehlenswert für Treppenstufen oder Steine wie Quarzit oder Schiefer, bei denen es zu erheblichen Dickenunterschieden kommen kann.
Allerdings muss unbedingt beachtet werden, dass sich diese Technik für Fußbodenheizungen weniger eignet, da der verwendete Mörtel, bestehend aus Sand und Zement, keine gute Wärmeleitfähigkeit ermöglicht. Deshalb ist in diesen Fällen die Verklebung mit DTU 51.1 vorzuziehen.
Praktische Hinweise zum dichten Einbau:
- Die Fuge zwischen den Platten muss mindestens 2 mm breit sein (im Außenbereich 5 mm).
- Um Rissbildung zu vermeiden, sind Dehnungsfugen erforderlich. Bei einer Verbundverlegung ist alle 60 m² bzw. alle 8 ml eine Fuge anzubringen. Bei schwimmender Verlegung müssen diese Fugen alle 40 m² bzw. 6 ml eingebaut werden.
- Ein Gefälle ist bei dieser Verlegeart nicht erforderlich.
Bei Minéral empfehlen wir die Verwendung von Trassciment , einem speziellen Zement, der aus Deutschland importiert wird. Dieser Zement enthält 30 bis 40 % Puzzolan , wodurch das Risiko von Ausblühungen, insbesondere bei empfindlichen Materialien, begrenzt wird.
2. Verklebung DTU 51.1 (mittels Klebeprodukt)
Die DTU 51.1 Klebeverlegung ist die am häufigsten verwendete Verlegeart für Natursteinpflaster im Innenbereich. Dabei wird ein spezielles Bindemittel , beispielsweise Zementkleber , verwendet, um die Fliesen direkt auf dem Untergrund zu befestigen.
Vorteile der geklebten Verlegung:
- Geeignet für Fußbodenheizung : Im Gegensatz zur versiegelten Verlegung eignet sich die geklebte Verlegung optimal für Projekte mit Fußbodenheizung , da der Klebemörtel eine bessere Wärmeleitfähigkeit bietet und die Wärme nicht sperrt.
- Schneller und einfacher : Die geklebte Verlegung ist zudem schneller und praktischer, da das Trocknen des Estrichs nicht abgewartet werden muss. Es eignet sich daher besonders für Baustellen, auf denen Zeit ein wichtiger Faktor ist.
- Bessere Haftung und Flexibilität : Das Bindeprodukt ermöglicht eine bessere Haftung zwischen Stein und Untergrund und sorgt so für ein stabileres und haltbareres Finish.
Praxishinweise zur Verklebung:
- Verwenden Sie unbedingt ein für Natursteine geeignetes Bindemittel , beispielsweise den Zementkleber C2 . Für bestimmte Steine empfehlen wir Produkte wie Ardex X77 , die eine hervorragende Leistung garantieren.
- Für die Fuge ist ebenfalls eine Breite von 2 mm erforderlich und es müssen bei geklebter Verlegung alle 60 m² bzw. 8 ml , bei schwimmender Verlegung alle 40 m² bzw. 6 ml Dehnungsfugen eingebaut werden.
Abschluss
Die Wahl zwischen diesen beiden Installationsmethoden hängt von Ihrem Projekt und den spezifischen Bedingungen ab. Bei Sanierungen ohne Fußbodenheizung oder bei Steinen mit großen Dickenunterschieden bleibt die versiegelte Verlegung eine interessante Option, während insbesondere bei Verlegungen auf Fußbodenheizungen und Projekten, die eine schnellere Verlegezeit erfordern, die geklebte Verlegung häufiger zum Einsatz kommt.
Bei Minéral helfen wir Ihnen bei der Auswahl der für Ihr Projekt am besten geeigneten Materialien und Techniken, um sicherzustellen, dass Ihr Natursteinpflaster langlebig und ästhetisch ansprechend ist.
Zögern Sie nicht, sich für eine individuelle Beratung oder zum Entdecken unserer Qualitätsprodukte für Ihre Innenbaustellen an unser Expertenteam zu wenden.